Nutzungsbezogenes Seminar N1 – Nutzungen mit besonderer Personengefährdung
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem Seminar erlernst du spezifische Kenntnisse über den baulichen und technischen Brandschutz in Einrichtungen mit besonderer Personengefährdung. Dabei wird auf die TRVB 117 O-N1 eingegangen, um betriebliche Gefahren und nutzungsbedingte Verhältnisse zu berücksichtigen. Die Inhalte umfassen wichtige Aspekte wie Räumungsübungen, Sammelplätze, Rettungsmöglichkeiten sowie die Grenzen des Feuerwehr-Einsatzes. Zudem wird eine Brandschutzunterweisung für Mitarbeiter behandelt, einschließlich der Instandhaltung und Eigenkontrolle von Brandschutzmaßnahmen. Am Ende des Kurses gibt es eine kurze schriftliche Prüfung, und der Kurs dient zur Verlängerung des Brandschutzpasses um fünf Jahre.
Tags
#Brandschutz #Instandhaltung #Sicherheitsmaßnahmen #Feuerwehr #Eigenkontrolle #technischer-Brandschutz #Personengefährdung #Brandschutzunterweisung #Räumungsübungen #TRVB-117-O-N1Termine
Kurs Details
Personen im Bereich Brandschutz Mitarbeitende in Hotels Mitarbeitende in Schulen Mitarbeitende in Bürogebäuden Mitarbeitende in Veranstaltungsstätten Mitarbeitende in Wohnhausanlagen Mitarbeitende in Verkaufsstätten
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Brandschutz in Einrichtungen, in denen eine erhöhte Personengefährdung besteht. Hierbei werden sowohl bauliche als auch technische Aspekte des Brandschutzes behandelt, um die Sicherheit von Menschen in solchen Gebäuden zu gewährleisten. Der Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmenden praktische Kenntnisse zu vermitteln, die in Notfallsituationen von Bedeutung sind.
- Was sind die wichtigsten Aspekte der TRVB 117 O-N1?
- Welche Maßnahmen zur Instandhaltung von Brandschutzanlagen sind erforderlich?
- Erkläre die Bedeutung von Sammelplätzen bei Räumungsübungen.
- Welche Rettungsmöglichkeiten stehen im Notfall zur Verfügung?
- Welche Grenzen hat die Feuerwehr im Einsatz?
- Wie oft sollte eine Brandschutzunterweisung für Mitarbeiter durchgeführt werden?
- Was sind die Voraussetzungen für die Verlängerung des Brandschutzpasses?